Pablo Picasso war ein spanischer Künstler, der weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts gilt. Geboren 1881 in Malaga, Spanien, begann er schon in jungen Jahren Kunst zu studieren. Er war ein vielseitiger und innovativer Künstler, der für seine Fähigkeit bekannt war, soziale und politische Themen zu erforschen und Werke in einer Vielzahl von Techniken und Stilen zu schaffen, darunter Kubismus, Surrealismus und abstrakte Kunst. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Guernica“, „Les Demoiselles d’Avignon“ und „The Old Guitarist“. Entdecken Sie das Leben und Werk von Pablo Picasso.
Weiterlesen →
Árpád Szenes (1897-1985) war ein ungarischer Künstler, der sich in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Druckgrafik auszeichnete.Szenes war einer der Hauptvertreter des ungarischen Expressionismus und entwickelte einen eigenen Malstil, der sich durch lebhafte Farben und dramatische Formen auszeichnet. Seine Arbeiten haben einen starken emotionalen Gehalt und behandeln Themen wie Krieg, Elend und Einsamkeit. Erfahren Sie mehr über den Künstler in diesem Artikel.
Weiterlesen →
Dichter, Maler und grundlegende Referenz des portugiesischen Surrealismus, Mário Cesariny gilt als eine der größten Stimmen der portugiesischen Poesie im 20. Jahrhundert, und seine etwas umstrittene Arbeit als Anthologe, Kompilator und Historiker über surrealistische Aktivitäten in Portugal ist ebenfalls bemerkenswert.
Weiterlesen →
Der portugiesische Künstler Noronha da Costa (1942-2020) zeichnete sich im künstlerischen Panorama durch sein ständiges Studium von Bild und Wahrnehmung aus. Er studierte Architektur an der Escola Superior de Belas-Artes in Lissabon, widmete sich aber ab Ende der 1960er Jahre ganz der Malerei. Zunächst beschäftigte er sich mit Collagen und dem „Screen-Effekt“ mit Spiegeln und Milchglas. Noch in den 60er Jahren schuf er seine emblematische Technik mit der Spritzpistole. Neben der Malerei führte er auch künstlerische Arbeiten auf der Ebene des experimentellen Kinos aus. Die künstlerische Produktion von Noronha da Costa war geprägt von der Infragestellung der Wahrnehmung, immer existierender Dualitäten, zwischen real oder...
Weiterlesen →