Helena Abreu
Ver Mais Ver Menos
Popular categories
Best sellers
Helena Abreu wurde am 4. August 1924 in der Pfarrei Santa Eulália, Gemeinde Seia, geboren.
Im Jahr 1948 schloss sie den Spezialkurs in Malerei an der Kunsthochschule Porto ab, nachdem sie Schülerin der Meister Joaquim Lopes, Dórdio Gomes und Barata Feyo gewesen war.
Im selben Jahr nahm sie an der von der Nationalen Akademie der Schönen Künste organisierten Ästhetischen Ferienmission teil, die in Vila Viçosa unter der Leitung von Meisterin Varela Aldemira stattfand.
Sie ist Autorin eines umfangreichen Werkes in den Bereichen Illustration, Malerei, Zeichnung, Aquarell und Bildhauerei. Sie hat sich der Freskomalerei gewidmet und zahlreiche Wandmalereien in Einfamilienhäusern geschaffen.
Helena Abreu verfasste vier Lehrbücher für die Sekundarstufe II und III und war zusammen mit ihrem Ehemann, dem Architekten Francisco Pessegueiro de Miranda, Mitautor des „Compendium of Drawing“, eines einzigartigen Lehrbuchs für das Fach Zeichnen, das 15 Jahre lang herausgegeben wurde (Ausgaben: 1958, 1963, 1968).
Ausgehend von ihrer ersten Einzelausstellung im Ateneu Comercial do Porto im Jahr 1968 intensivierte sie ihre malerische Tätigkeit in den 70er, 80er und 90er Jahren und konzentrierte sich dabei besonders auf die Figur der Frau, eingebettet in die unterschiedlichsten Alltagssituationen.
Auszeichnungen:
1945 – Rodrigues-Júnior-Preis.
1946 – Rodrigues-Júnior-Preis.
1977 – Lobende Erwähnung im Salon des Artistes Français. 
1980 – Lobende Erwähnung im Salon des Artistes Français. 
1989 – Medaille für kulturelle Verdienste, „Silberne Stufe“ – Stadtrat von Porto.
2001 – Medaille für kulturelle Verdienste, „Goldgrad“ – Stadtrat von Porto.
2013 – Ehrung durch den Eng. António de Almeida-Stiftung.
Ver Mais Ver Menos
© Galeria Torre de Anto, Lda. Rua da Liberdade, Nº 14, 3080-168 Figueira da Foz
Pessoa coletiva n° 503211532, que é também o seu número de matrícula na Conservatória do Registo Comercial de Montemor-o-Velho, com o capital social de 75.000,00 €.