 
Der Online-Kauf von Kunst ist immer beliebter, zugänglicher und bequemer geworden. Mit nur wenigen Klicks können Sie Werke von aufstrebenden und etablierten Künstlern aus aller Welt erwerben. Trotz der Vorteile des digitalen Mediums gibt es jedoch auch Fallstricke, die ein positives Kauferlebnis beeinträchtigen können – von Echtheitsproblemen bis hin zu Missverständnissen über den wahren Wert des Werks. In diesem Artikel untersuchen wir sieben häufige Fehler beim Online-Kunstkauf und wie Sie diese vermeiden können, um sicherzustellen, dass Ihre Investition sicher, informiert und zufriedenstellend ist.
1. Die Echtheit des Werks nicht überprüfen
		Einer der schwerwiegendsten Fehler ist der Kauf eines Kunstwerks, ohne dessen Echtheit zu bestätigen. Im Online-Umfeld, wo es unmöglich ist, das Werk vor dem Kauf persönlich zu besichtigen, ist diese Sorgfalt noch wichtiger.
So vermeiden Sie:
Stellen Sie sicher, dass dem Werk ein Echtheitszertifikat des Künstlers, der Galerie oder einer anerkannten Einrichtung beiliegt.
Überprüfen Sie den Ruf des Verkäufers – etablierte Galerien oder vertrauenswürdige Plattformen wie Artsy, Saatchi Art oder Etsy haben in der Regel strenge Überprüfungsrichtlinien.
Bei wertvollen Werken sollten Sie einen Experten mit der Analyse des Stücks beauftragen.
2. Wichtige technische Informationen ignorieren
		Abmessungen, verwendete Technik, Trägermaterial (Papier, Leinwand, Holz), Entstehungsjahr … all dies sind Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Viele Käufer lassen sich von der Ästhetik des Bildes anziehen und kaufen am Ende ein Werk, das bei der Ankunft nicht den Erwartungen entspricht.
So vermeiden Sie:
Lesen Sie die vollständige Beschreibung der Arbeit sorgfältig durch.
Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Abmessungen und vergleichen Sie diese mit dem Platz, an dem Sie es aufstellen möchten.
Achten Sie auf die verwendeten Materialien, da diese die Haltbarkeit und Pflege beeinflussen.
3. Abwertung der Bedeutung des Rufs des Künstlers
		Beim Kauf von Kunst als Investition (oder auch aus persönlichem Geschmack) ist es wichtig, die Karriere des Künstlers zu verstehen. Ein spontaner Kauf eines Werks ohne grundlegende Kenntnisse des Künstlers kann ein Fehler sein.
So vermeiden Sie:
Durchsuchen Sie das Portfolio des Künstlers und sehen Sie sich andere Werke an.
Bewerten Sie Ihre Präsenz in Ausstellungen, Preisverleihungen, Künstlerresidenzen oder öffentlichen/privaten Sammlungen.
Suchen Sie nach Interviews, Rezensionen oder Fachartikeln, um ein umfassenderes Verständnis seiner Karriere zu erhalten.
4. Zusätzliche Kosten nicht berücksichtigen
		Ein häufiger Fehler besteht darin, sich ausschließlich auf den Preis des Werks zu konzentrieren und die Kosten für Lieferung, Rahmung, Versicherung oder etwaige Zollgebühren, insbesondere bei internationalen Käufen, zu ignorieren.
So vermeiden Sie:
Versandkosten, Lieferzeiten und -bedingungen bestätigen.
Fragen Sie, ob das Werk bereits gerahmt gesendet wird (falls zutreffend) oder ob diese Kosten zusätzlich anfallen.
Informieren Sie sich bei Käufen außerhalb der Europäischen Union über Zollgebühren oder Einfuhrsteuern.
Erwägen Sie die Investition in eine Transportversicherung, insbesondere bei Projekten mit hohem Wert.
5. Impulskäufe ohne nachzudenken
		Die Einfachheit und Geschwindigkeit der Online-Umgebung kann zu impulsiven Entscheidungen führen. Der Kauf von Kunst sollte ein wohlüberlegter Prozess sein, da es sich nicht nur um eine finanzielle Transaktion handelt, sondern auch um eine dauerhafte emotionale und ästhetische Verbindung mit dem Werk.
So vermeiden Sie:
Speichern Sie die Werke, die Sie interessieren, und sehen Sie sie sich nach einigen Tagen noch einmal an.
Fragen Sie sich, ob Sie sich wirklich vorstellen können, mit diesem Stück zu leben.
Vergleichen Sie verschiedene Optionen und lesen Sie Bewertungen oder Kommentare anderer Käufer.
Scheuen Sie sich nicht, den Künstler oder die Galerie mit Fragen zu kontaktieren – die meisten freuen sich über dieses Interesse.
6. Die Rückgabebedingungen nicht kennen
		Nicht alle Plattformen oder Verkäufer bieten Rückgaben an. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten ein Werk, das nicht Ihren Erwartungen entspricht (sei es in Farbe, Verarbeitung oder Größe) und können es weder umtauschen noch zurückgeben.
So vermeiden Sie:
Bitte lesen Sie die Rückgabe- und Erstattungsrichtlinien der Plattform oder Galerie sorgfältig durch.
Erkundigen Sie sich, ob es eine Frist für die Rücksendung gibt und welche Bedingungen gelten (das Werk muss intakt sein, mit Originalverpackung usw.).
Wählen Sie Plattformen mit klaren und fairen Rückgaberichtlinien.
7. Die Bedeutung digitaler Präsentationen unterschätzen
		Schlechte Fotografie, schlechte Beleuchtung oder fehlender Kontext können die Wahrnehmung eines Werks verzerren. Umgekehrt können stark bearbeitete Fotos auch irreführend sein.
So vermeiden Sie:
Seien Sie vorsichtig bei Bildern, die übermäßig retuschiert wurden oder von sehr geringer Qualität sind.
Achten Sie auf Ansichten aus verschiedenen Winkeln, vergrößerte Details und Bilder des Werks im Kontext (z. B. an einer Wand).
Bitten Sie den Verkäufer gegebenenfalls um zusätzliche Fotos oder Videos, um das Stück besser beurteilen zu können.
		Der Online-Kauf von Kunst kann sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Sammler eine bereichernde, praktische und spannende Erfahrung sein. Wie bei jedem größeren Kauf ist es jedoch wichtig, Vorsicht walten zu lassen, sich gut zu informieren und den Wert der Kunst und des Werks des Künstlers zu respektieren.
Indem Sie die oben genannten Fehler vermeiden, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine gute Wahl zu treffen, deutlich – egal, ob es um Investitionen, Dekoration oder einfach den Erwerb von etwas geht, das Ihnen gefällt. Kunst ist schließlich eine Erweiterung unseres Geschmacks, unserer Geschichte und unserer Weltanschauung. Es lohnt sich, sie mit der Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu behandeln, die sie verdient.
